Frank Buchholz Bündnis 90 Die Grünen Meißen Dezember 2024Foto © PR Bündnis 90/Die Grünen

Anzeige (Wahlwerbung zur Bundestagswahl 2025)

Frank Buchholz, Spitzenkandidat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für den Wahlkreis Meißen, spricht über seine Motivation, politische Ziele und die Herausforderungen, die er anpacken will.

Warum sind Sie Spitzenkandidat von B90/Die Grünen für den Meißener WK 154 geworden?

Als Kind habe ich gelb-grüne Schaumkronen und tote Fische die Elbe hinabschwimmen sehen. Der Umweltschutz war mir deshalb von Kindestagen an ein wichtiges Anliegen und schließlich sehe ich auch unsere Verantwortung für die Nachfolgegeneration. Heute bin ich 45 Jahre alt, ausgebildeter Dipl.-Ing. und verfüge über zwanzig Jahre Berufserfahrungen und setze mich beruflich für den Ausbau erneuerbarer Energien ein. Mit meinem Fachwissen- in den Bereichen Energie, Umwelt und Stadtplanung bin ich davon überzeugt, zukunftsgerichtete Antworten für gesellschaftspolitische Herausforderungen geben zu können. Ich habe in der angewandten Politikberatung, der Wissenschaft, für ein Planungsbüro und in der Wirtschaft gearbeitet. Ich möchte sachpolitische Kompetenz reißerischem Populismus entgegensetzen. Deshalb hat mich der KV Meißen am 12.12.2024 zu seinem Spitzenkandidaten gewählt.  

Wofür konkret werden Sie sich im Bundestag für den Wahlkreis Meißen einsetzen?

Der Wahlkreis Meißen benötigt eine starke und kompetente Stimme in Berlin, egal ob ich mich für die Interessen des Handwerks, der energieintensiven Industrieunternehmen, für eine nachhaltige touristische Entwicklung im Elbtal, die Belange der sächs. Winzer oder erforderliche Finanzmittel zur Finanzierung der kommunalen Infrastruktur engagiere. Ich bin es gewohnt, mich gründlich auf Themen vorzubereiten und mich hierzu mit Bürgern und Experten im Direktkontakt auszutauschen, um dann engagiert um praxisnahe Lösungen zu werben.

Was sind Ihre politischen Herzensangelegenheiten?    

Ich stehe dafür, Dinge zu ermöglichen und nicht nur zu kritisieren. So sind mir z.B. Projekte für den aktiven Klimaschutz und zur besseren Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt wichtig. Sehr darüber freuen würde ich mich, wenn wir in fünf Jahren auf ein erfolgreich realisiertes Pilotvorhaben zur Energietransformation im Industriebogen des Landkreises zurückschauen würden. Ein Sozialabbau, wie u.a. in der Schulsozialarbeit aktuell beobachtbar, ist eine Fehlentwicklung. Die Erprobung neuer kommunaler Beteiligungsformen (z.B. Bürgerräte oder Kinder- und Jugendbeteiligung) sind m.E. notwendig, um u.a. junge Menschen zu ermuntern, die Möglichkeit des Mitgestaltens in unserer Demokratie wahrzunehmen, denn unsere Demokratie steht und fällt mit dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger.

Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Daseinsvorsorge zukünftig gesichert ist?  

Die Kommunen sind die Ebene, in der eine gute soziale und technische Infrastruktur bereitgestellt wird oder auch nicht. Anhand der Situation in ihrem unmittelbaren Wohnumfeld messen Bürgerinnen und Bürger, ob die bezahlten Steuern gut eingesetzt sind oder ob dies nicht der Fall ist. Ob die Schule saniert, gute Bedingungen in Kitas und Senioreneinrichtungen herrschen, ein gute ÖPNV-Anbindung existiert oder Angebote zur Integration von Migranten bestehen. Ich werde mit all meiner Kraft mich dafür einsetzen, dass die Finanzausstattung in den Kommunen zur Gewährleistung der Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorgen von Bund und Land bereitstehen.   

Was für einen Menschen wählen die Wählerinnen und Wähler, wenn sie Frank Buchholz als ihren Kandidaten für den Deutschen Bundestag wählen?

Ich bin zunächst ein Zuhörer, kann aber auch sehr gut organisieren und ehrgeizig mich für Vorhaben engagieren. Die Begriffe Chancengleichheit, Freiheit, Frieden, Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und ein soziales Miteinander sind für mich keine losen Floskeln, sondern handlungsleitend.

Weitere Informationen zu Frank Buchholz finden Sie unter: frank-buchholz.fuer-die-gruenen.de