Energieverbrauch auch im Meißner Rathaus auf dem Prüfstand.Wie viel Energie verbraucht die Verwaltung?

Computer, Drucker, Server, digitale Tafeln, Heizkosten in Schulen – der Energieverbrauch einer Stadt ist enorm. Schon 2017 hat der Stadtrat deshalb ein eigenes Energiemanagement beschlossen. Seit Januar 2020 arbeitet das Energieteam in seiner jetzigen Form kontinuierlich daran – mit sichtbarem Erfolg.

Weil nicht alle Gebäude gleichzeitig geprüft werden konnten, nahm man sich zuerst die mit dem höchsten Wärmeverbrauch und den komplexesten Anlagen vor. Dazu gehören Verwaltungsgebäude am Markt, an der Leipziger Straße, am Schulplatz und am Schloßberg sowie die Afra-Grundschule und die Triebischtal-Oberschule. Zusammen stehen sie für rund 30 Prozent des Gesamtwärmeverbrauchs aller städtischen Gebäude.

Das Energieteam hat Beleuchtungsanlagen optimiert, Heizsysteme hydraulisch abgeglichen, Steuerungen und Regelungen angepasst und moderne Technik eingebaut. Um die Verbrauchszahlen vergleichbarer zu machen, werden sie mit den Gradtagesszahlen des Deutschen Wetterdienstes witterungsbereinigt. Sogar Anschlusswerte und Zählergrößen wurden geprüft – mit dem Ergebnis, dass die Stadt auch bei den Grundgebühren sparen kann.

Unterm Strich: hunderttausende Euro Ersparnis – trotz steigender Energiepreise.

Barrierefreiheit