Deutscher Bundesta Plenarsitze oder AbgeordnetensitzeFoto © Symbolbild von schulerm

Bei der Bundestagswahl 2025 hat sich das politische Kräfteverhältnis in Radebeul spürbar verschoben. Die AfD erzielte mit 30,82 Prozent der Zweitstimmen das beste Ergebnis und ist damit die stärkste Partei in der Stadt. Die CDU folgt mit 23,03 Prozent, konnte sich aber nur leicht verbessern. Überraschend stark schnitt das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ab, das aus dem Stand auf 8,53 Prozent kam.

Erststimmen

Erststimmen Bundestagswahl 2025 Radebeul

Zweitstimmen

Zweitstimmen Bundestagswahl 2025 Radebeul

Große Verluste für die SPD
Besonders hart traf es die SPD, die im Vergleich zur letzten Bundestagswahl 8,61 Prozentpunkte verlor und nur noch auf 9,21 Prozent kam. Auch kleinere Parteien schnitten insgesamt schlechter ab, während die Linke leicht zulegen konnte. Die Grünen bleiben mit 10,01 Prozent stabil, mussten aber ebenfalls leichte Verluste hinnehmen.

Deutlicher Rechtsruck erkennbar
Vergleicht man die Ergebnisse mit der Bundestagswahl 2021, zeigt sich ein klarer Trend: Die AfD konnte ihren Stimmenanteil um über 10 Prozentpunkte steigern und profitiert offenbar von einer zunehmenden Unzufriedenheit vieler Wähler. Gleichzeitig hat das BSW als neue Kraft viele ehemalige Wähler von SPD, Linken und kleineren Parteien auf sich gezogen.

Was bedeutet das für die Zukunft?
Die politische Landschaft in Radebeul ist stärker gespalten als zuvor. Die AfD dominiert zwar, doch das BSW könnte langfristig eine neue Rolle im linken Spektrum spielen. Die CDU hat sich leicht stabilisiert, während die SPD vor einer ungewissen Zukunft steht.

Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte Radebeul in den kommenden Jahren politisch konservativer werden. Gleichzeitig könnte es für die etablierten Parteien schwieriger werden, stabile Mehrheiten zu finden. Die hohe Wahlbeteiligung von 84 Prozent zeigt jedoch, dass das politische Interesse in der Stadt weiterhin groß ist.