Was als lokale Klimainitiative begann, sorgt nun bundesweit für Aufsehen: Der neu geschaffene Klima-Baumhain im Schlosspark Siebeneichen lockte am 11. April 2025 Direktorinnen und Direktoren der Staatlichen Schlösserverwaltungen aus ganz Deutschland nach Meißen. Die Fachgruppe Gärten der Arbeitsgemeinschaft tagte vor Ort, um das innovative Projekt in Augenschein zu nehmen – ein echtes Pilotprojekt im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels.
Statt einstiger Fichtenmonokultur wächst hier nun Vielfalt: Zehn verschiedene Baumarten – einheimische und internationale – wurden auf dem Areal gepflanzt, um ihre Klimaresilienz unter realen Bedingungen zu testen. Trockenheit, Stürme und Schädlinge hatten dem alten Bestand schwer zugesetzt. Jetzt entsteht ein zukunftsfähiger Park, in enger Zusammenarbeit mit Forstexperte Prof. Andreas Roloff und dem Dresdner Landschaftsarchitekturbüro Rehwaldt.
„Die Stadt Meißen fühlt sich geehrt, in den Austausch mit so vielen Fachleuten treten zu können“, so Stadtplanungschefin Inga Skambraks. Auch ein Naturlehrpfad ist in Planung. Das Projekt wird durch den Landkreis über die „Klimamillion“ gefördert und dient als Muster für klimaangepasste Stadtentwicklung mit Rücksicht auf Denkmalschutz und Natur.