Dieser Pylon auf Loschwitzer Seite wird zum Schluss komplett verhüllt - Christo lässt grüßen.Die filigrane Konstruktion wird noch für Überraschungen sorgen.

Am Blauen Wunder werden die Gerüste über der Fahrbahn sechs Wochen später aufgestellt. Beim Austausch einzelner Stahlteile seien „unerwartete Abweichungen“ im Tragwerk festgestellt worden, heißt es von der Stadt. Im Klartext: Es sind Spannungen aufgetreten, die man nicht erwartet hat. An zwei Stellen auf Blasewitzer und einer Stelle auf Loschwitzer Seite vermuten die Ingenieure jetzt ähnliches – deshalb wird die ganze Statik der Brücke noch einmal durchgerechnet.

Die Stahlteile werden ersetzt, denn sie sind relevant für die Statik. Eine Gefahr für die Standsicherheit der Brücke bestehe aber nicht, beruhigt die Stadt Dresden. Die ursprünglich bis 18. Oktober geplanten nächtlichen Sperrpausen werden nun vom 10. bis 22. November 2025 stattfinden.

Aus grauem Wunder wird wieder ein blaues Wunder

37,8 Millionen Euro werden allein für Korrosionsschutz und Austausch von Stahlbauteilen nötig sein. Insgesamt kostet die Sanierung des Blauen Wunder über 100 Millionen – wird geschätzt. Die Brücke hatte 2020 die Note 3,0 – „dringender Handlungsbedarf“ erhalten. „Erst wenn alle Farbschichten abgetragen sind, sieht man wirklich wie der Zustand ist“, so Amtsleiterin Simone Prüfer. Es gibt „ein paar Schäden, die wir aufgenommen haben – da reden wir von mehreren Hundert“, bestätigt Projektleiter Robert Bauch. Die filigrane Konstruktion, wie die genieteten Bleche, wird aber noch manche Überraschung bergen.

Wirklich kritisch sind die Ankerkammern

Der neuralgische Punkt beginnt allerdings, wo das Bauwerk unter die Erde verschwindet. Streusalze, die feuchte Umgebung haben die Kammer beschädigt. Denn: Ein gutes Drittel des Blauen Wunders ist nicht sichtbar! 400 Tonnen Gewicht pro Seite liegen unter der Erde. Wie man da heran will, ist noch völlig offen.

Die Einhausung der Brücken-Arbeiten ist notwendig, um sowohl die Umwelt vor dem Strahlschutt als auch das entschichtete Bauwerk vor Umwelteinflüssen zu schützen, während die neuen Beschichtungsstoffe aufgetragen werden.

Ein Hauch von Verhüllungskünstler Christo

Aus statischen Gründen kann die Einhausung aber nicht komplett auf einmal über die gesamte Brückenhälfte gebaut werden. Deswegen ist es notwendig, sieben Abschnitte herzustellen, von denen immer zwei parallel bearbeitet werden. Nur der Loschwitzer Pylon wird am Ende als einzelner Abschnitt komplett saniert. Wenn der im Ganzen eingehaust wird, lässt Verhüllungskünstler Christo unfreiwillig grüßen. Das wird unbedingt sehenswert.

Barrierefreiheit