Ab Montag, dem 17. November wird die Großenhainer Straße zwischen Ludwig-Richter-Straße und Dresdner Straße voll gesperrt.
Lediglich der ÖPNV sowie Baufahrzeuge dürfen den Abschnitt weiterhin via Bedarfsampel befahren. Auch für direkte Anlieger, Zulieferer, Ver- und Entsorgungsfahrzeuge bleibt der Bahnhof erst einmal weiter zugänglich. Ebenso bleiben beide Bahnhofseingänge für Fußgänger vorerst offen.
Der übrige Verkehr wird aus Richtung Coswig kommend über die Altstadtbrücke, Hochuferstraße und neue Elbbrücke bis zum Beyerleinplatz umgeleitet und in der Gegenrichtung vom Beyerleinplatz ebenfalls über die B 101 über neue die Elbbrücke und Altstadtbrücke bis zur Dresdner Straße.
Der Ludwig-Richter-Berg ist als Einbahnstraße in Richtung Vorbrücker Straße/Franziskaneum befahrbar.
Das Parken vor dem Bahnhof ist nicht mehr möglich, die Zufahrt zum Park&Ride-Platz am Busbahnhof bleibt jedoch frei. Dort werden auch Stände für Taxen vorgehalten.
Bauarbeiten dauern bis Herbst 2026
Grund für die Sperrung sind verschiedene Arbeiten von Stadt, Eigenbetrieb Abwasserentsorgung (EAW) und der Meißener Stadtwerke (MSW). Die Bauarbeiten voraussichtlich bis in den Herbst 2026 andauern.
Eigenbetrieb und Stadtwerke erledigen am – und rund um den Bahnhofsvorplatz neben grundlegenden eigenen Sanierungsarbeiten außerdem Leistungen zur Anbindung und Erschließung der künftigen Dreifeldsporthalle am Ludwig-Richter-Berg und der neuen Wohnbebauung in der Bahnhofsstraße.
Der EAW übernimmt die Erneuerung von Abwasser- Hausanschlüssen und Schachtbauwerken im Baufeld zwischen Dr. Eberle Platz und Ludwig-Richter Straße sowie die Kanalsanierung des Hauptsammlers in der Großenhainer Straße zwischen Elbberg und Tonberg.
Die MSW investieren rund eine Million Euro in die Erneuerung von Trinkwasser-, Gas- und Fernwärmeleitungen und Anschlüssen sowie die Neuverlegung von Stromleitungen und -anschlüssen.
Bahnhofsvorplatz wird für Autos eingeschränkt
Der Bahnhofsvorplatz ist das Tor zur Stadt – hier kommen täglich viele Reisende an. In Zukunft soll er deutlich moderner, grüner und sicherer werden. Autos dürfen dann nur noch auf etwa der Hälfte der Fläche fahren, und nur in Einbahnrichtung. Der übrige Bereich bleibt Fußgängern und Radfahrern vorbehalten – mit neuen Sitzgelegenheiten, Grünflächen und einem kleinen Wasserspiel.
Rund eine Million Euro investiert die Stadt Meißen in das Projekt, das mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE im Programm Niederfähre/Vorbrücke – Auf neuen Wegen rechts der Elbe gefördert wird. Ein wichtiger Schritt, um Meißen noch attraktiver und klimafreundlicher zu machen.



